MKL Logo

Kommunikation

Neuroleadership - Motivation

Seit die Hirnforschung Einblicke in die Arbeitsweise unseres Denkorgans ermöglicht, erleben die Neurowissenschaften eine bisher nie gekannte Blütezeit! Längst geht es nicht mehr nur darum, Grundlagen zu erkennen, neurologischen Krankheiten auf die Spur zu kommen und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Die Wissenschaft ist dabei, bislang unbeackerte Felder zu erforschen, und Hinweise zu liefern, wie die Erkenntnisse in konkretes Handeln umgesetzt werden können: Neuromarketing, Neuroselling, Neurodidaktik und eben auch Neuroleadership.Jedoch nicht alles, was mit „Neuro“ verbunden wird, basiert auf gesicherten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ...

Lerntypen, Linkshirner und Limbisches System

Wollen Sie diesen Artikel wirklich lesen oder sich lieber vorlesen lassen? Möglicherweise bevorzugen Sie, gleich darüber zu diskutieren oder schwebt Ihnen vor, sich einfach das Wesentliche des Textes aufzuschreiben? Wie Sie an diesen Text herangehen, entscheidet - so die Annahme - Ihr Lerntyp: visuell, auditiv, kommunikativ, und kinästhetisch – oder doch nicht? Weit verbreitet bei Lehrern, Trainern und anderen, die mit Bildung zu tun haben, ist die Ansicht, dass es zum Lernen einen individuell bevorzugten "Lernkanal" gibt, je nachdem, welcher der Sinne seine Lernpforten besonders bereitwillig öffnet: Auge, Ohr, Kommunikation, Kinästethik ...

Nachhaltigkeit und nachhaltige Mitarbeiterführung

Viele führen ihn unablässig im Munde wie das tägliche Brot, andere wenden sich entnervt ab, wenn sie diesen Begriff hören: „Nachhaltigkeit“. Als ob die ganze Welt sprachlich geimpft wurde, springt uns „Nachhaltigkeit“ aus Büchern und Medien massenweise entgegen. Es gibt ein „Lexikon der Nachhaltigkeit“, man kann „Nachhaltigkeit“ studieren, wir buchen nachhaltigen Tourismus und können nachhaltig bauen. Sogar von „nachhaltiger Kunst“ ist die Rede. Im Juni wurde die „Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit“ begangen, im November findet der „Deutsche Nachhaltigkeitstag 2013“ statt, wo auch ein „Nachhaltigkeitspreis“ verliehen wird. Für Angela Merkel ist „Nachhaltigkeit“ die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts.

Leben im Standby-Modus

Was würden Sie sagen, wenn eine global tätige Institution etwa 500 Milliarden im Jahr verplempert? In dieser Größenordnung liegt der wirtschaftliche Schaden, der durch E-Mails, Twitter, Facebook und Co auf unserem Globus erzeugt wird - so „eco“, der Verband der deutschen Internetwirtschaft. „Der Konzentrationsverlust durch Ablenkungssucht hat mittlerweile eine Schwelle erreicht, in der die Vorteile der elektronischen Kommunikation“ verschwinden, warnt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Der Produktionsverlust durch ständige digitale Störungen an einem durchschnittlichen Büroarbeitsplatz wurde mit mehr als 12.000 € pro Jahr beziffert.

Leben im Standby-Modus: Alles gleichzeitig?

Alles gleichzeitig?