MKL Logo

Blog

Neurobiologie der Entscheidung
18.04.2016

  Neurobiologie der Entscheidung

Bauch oder Kopf?

Tablet oder LapTop? Bahn oder Auto? Überholen oder abbremsen? Tagein, tagaus treffen wir Entscheidungen, von früh bis spät und das immer. Und häufig treffen wir eine Wahl „aus dem Bauch heraus“, was zunächst gegen jede Vernunft zu sprechen scheint.

Dass der Bauch dieses und der Kopf aber jenes will, hat in unserer Alltagssprache mittlerweile einen wichtigen Platz erobert. Jeder Zwiespalt und jede unsichere Entscheidung kann ein Gefühl vermitteln, dass Bauch und Kopf gegeneinander antreten.

Gute Chancen bei Preisgesprächen!
24.02.2016

  Neuropricing

Preisgespräche mit Köpfchen

Ihre Preise sind zu hoch, Ihr Angebot ist zu teuer, die Konkurrenz ist ohnehin viel günstiger. Diese Haltung ist weit verbreitet und jedem Vertriebsmitarbeiter, egal in welcher Branche, bekannt. Sobald der (potentielle) Kunde den Verkäufer mit günstigeren Konditionen der Konkurrenz konfrontiert, die ja mitunter auch nur ein Versuchsballon sein können, um zu testen, wo der Verkäufer seine Schwachstelle hat, reagieren viele Vertriebsmitarbeiter hilflos oder hüllen sich einfach in Schweigen. Der Kunde schweigt auch, es folgt ein langer Augenblick der Stille. Der Geschäftspartner ergreift wieder das Wort: „Ich überlege es mir noch einmal“, „Da muss ich noch einmal mit XY sprechen“, „ich rufe Sie in den nächsten Tagen an“, Einwände, Vorwände, Abwehr ...

05.01.2016

  Gute Vorsätze zu Silvester

Glück gehabt? Zufrieden gewesen?

Gute Vorsätze gehören zum alljährlichen Silvesterritual: mehr bewegen, abnehmen, mehr „quality time“ mit den Kindern, weniger arbeiten, gesünder essen. Selten sind Entdeckerfreude, Gestaltungslust und Änderungsbereitschaft so ausgeprägt wie zu Jahresbeginn. „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, dichtete Hermann Hesse. Doch diese Zeile ist durch maßlose Überbeanspruchung zum Klischee verdampft. Überhaupt werden Vorsätze selten gehalten, die Liste der verpassten Chancen wird immer länger und bei vielen wachsen die Zweifel an der Selbstkasteiung. Kurze Zeit später ist alles wie zuvor: Für die Fitness bleibt kaum Zeit, das Übergewicht will nicht schmelzen, die Kinder sieht man nur noch schlafend und die Überstunden nehmen zu. Wohl zu keiner anderen Jahreszeit gehört das Scheitern zur weit verbreiteten Kollektiverfahrung wie im Januar ...

02.11.2015

  Neurowissenschaft

Die Kunst der Verhaltensänderung

Wir wollen andere ändern, andere sind dabei, uns verändern zu wollen, und manchmal sind wir sogar bestrebt, uns selbst zu verändern. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Doch wohl jeder hat erlebt, dass Veränderungen entweder gar nicht oder nur vorüber gehend gelingen. Als Tiger gestartet landet das Vorhaben häufig als Bettvorleger. Wie Silvester - tolle Vorsätze, grandioses Scheitern.

Auch das Arbeitsleben kennt eine Konstante: die Veränderung. Ein Verkäufer versucht, den Kunden zu einer Verhaltensänderung, sprich Kauf, zu bringen, der Vorgesetzte ist bemüht, seine Mitarbeiter in eine bestimmte Richtung zu bewegen und in vielen Unternehmen steht Veränderung auf der Tagesordnung. Die Anpassung an veränderte Marktverhältnisse erfordert ein „Denken in Veränderung“. Immer wieder jedoch scheitern Veränderungsvorhaben. Woran liegt das?&

21.09.2015

  Alle Jahre wieder

Das Mitarbeitergespräch als Chance

Das Jahr geht zu Ende – Zeit für das Mitarbeitergespräch. Zeit, die Leistungen unter die Lupe zu nehmen. Zeit, ein Blick auf die Jahresziele zu werfen. Zeit für ein Feed-Back. Mitarbeitergespräche sind der Dreh- und Angelpunkt im Geschäftsleben, sie zählen zu den wirksamsten Führungsinstrumenten und sind zentraler Bestandteil einer kooperativen, wertschätzenden und zielorientierten Führung. Nicht selten jedoch haben Chef und Mitarbeiter wenig Freude daran, nur bei Wenigen löst es frohe Erwartungen aus. Dass Mitarbeiter und Vorgesetzte offenbar gleichermaßen mit einem unguten Gefühl in die Jahresgespräche gehen, entspricht meinen Erfahrungen und wird in meinen Workshops immer wieder von den Teilnehmern beschrieben ...

Teaserbild zum Blogartikel
07.09.2015

  Neuroleadership Teil 1

Führung: Wie kann man Mitarbeiter motivieren?

Seit die Hirnforschung Einblicke in die Arbeitsweise unseres Denkorgans ermöglicht, erleben die Neurowissenschaften eine bisher nie gekannte Blütezeit! Längst geht es nicht mehr nur darum, Grundlagen zu erkennen, neurologischen Krankheiten auf die Spur zu kommen und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Die Wissenschaft ist dabei, bislang unbeackerte Felder zu erforschen, und Hinweise zu liefern, wie die Erkenntnisse in konkretes Handeln umgesetzt werden können: Neuromarketing, Neuroselling, Neurodidaktik und eben auch Neuroleadership.Jedoch nicht alles, was mit „Neuro“ verbunden wird, basiert auf gesicherten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ...