Blog
Im Binnenmeer der Beliebigkeit?
Nachhaltigkeit und nachhaltige Mitarbeiterführung
Viele führen ihn unablässig im Munde wie das tägliche Brot, andere wenden sich entnervt ab, wenn sie diesen Begriff hören: „Nachhaltigkeit“. Als ob die ganze Welt sprachlich geimpft wurde, springt uns „Nachhaltigkeit“ aus Büchern und Medien massenweise entgegen. Es gibt ein „Lexikon der Nachhaltigkeit“, man kann „Nachhaltigkeit“ studieren, wir buchen nachhaltigen Tourismus und können nachhaltig bauen. Sogar von „nachhaltiger Kunst“ ist die Rede. Im Juni wurde die „Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit“ begangen, im November findet der „Deutsche Nachhaltigkeitstag 2013“ statt, wo auch ein „Nachhaltigkeitspreis“ verliehen wird. Für Angela Merkel ist „Nachhaltigkeit“ die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts.
mailen, twittern, posten
Leben im Standby-Modus
Was würden Sie sagen, wenn eine global tätige Institution etwa 500 Milliarden im Jahr verplempert? In dieser Größenordnung liegt der wirtschaftliche Schaden, der durch E-Mails, Twitter, Facebook und Co auf unserem Globus erzeugt wird - so „eco“, der Verband der deutschen Internetwirtschaft. „Der Konzentrationsverlust durch Ablenkungssucht hat mittlerweile eine Schwelle erreicht, in der die Vorteile der elektronischen Kommunikation“ verschwinden, warnt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Der Produktionsverlust durch ständige digitale Störungen an einem durchschnittlichen Büroarbeitsplatz wurde mit mehr als 12.000 € pro Jahr beziffert.
Lernen und Vergessen
... das kannst du vergessen!
So manch ein Zeitgenosse wünscht sich nichts mehr als einen digitalen Radiergummi, der die im Netz unbedacht hingerotzten Schimpfkanonaden vernichtet, der pikante, private oder intime Spuren vertilgt oder der einen „Shit-Storm“ nachträglich in eine leichte Brise verwandelt. ... die Daten im Internet verrotten nicht, das Netz kann nichts vergessen. Selbst die klitzekleinste Spur eines „Users“ läßt sich im digitalen Ewigkeitsspeicher wieder finden. Wäre es nicht schön, wenn unser Gehirn auch alles für immer speichert und wir nichts vergessen würden? Der Schulabschluss, die Fahrprüfung, das Examen ... alles hätten wir mit Bestnoten absolviert, weil wir alles behalten und nichts vergessen ... so wie das Internet...
Präsentieren
Empfängerorientiert referieren und präsentieren
Stellen Sie sich folgendes vor! Sie sitzen im Kreise vieler Kolleginnen und Kollegen. Sie folgen einem Vortrag. Der Referent steigt mit einer persönlichen Geschichte ein. Die Zuhörer schauen gebannt nach vorne und konzentrieren sich auf die Worte des Redners. Nur wenige Power-Point-Folien werden gezeigt, die Mehrzahl mit aussagekräftigen Bildern. Ansonsten verdeutlicht der Redner seine Gedanken mit dem Flip-Chart. Der Referent hat seinen Vortrag dramaturgisch geschickt aufgebaut, er formuliert in der Sprache seines Publikums und seine Worte treffen direkt ins Herz. Der Vortrag endet zu einem Zeitpunkt, wo das Publikum noch Lust nach „mehr“ verspürt ...
Führung
Offenheit, Respekt, Vertrauen: Der Chef ist Vorbild!
Auch wenn es viele schon immer gewusst haben und so manche Führungskraft nicht wahrhaben will: Chefs im Vertrieb sind Vorbild für ihre Verkäufer. Durch ihren Führungsstil können sie einen positiven Einfluss auf deren Beziehung zum Kunden ausüben.
Dass Prämien, aufwendige „Inhouse-Events“ und Marketingaktionen zu den Instrumentarien zahlreicher Führungskräfte gehören, ist bekannt. Dass der Führungsstil sich auf das Verhalten der Mitarbeiter überträgt und den Erfolg der Verkäufer messbar beeinflusst, dürfte vielen Managern in Führungspositionen bislang verborgen geblieben sein.
E-Mail-Flut?
Einfach mal abschalten!
Wir mailen, was das Zeug hält! Die elektronische Post hat die geschäftliche Kommunikation schnell und preiswert gemacht. Der E-Mail-Verkehr versetzt uns in die Lage, rasch miteinander zu kommunizieren. Wo früher Stift und Briefpapier bereit gelegt wurden, genügt heute ein einfaches Mailprogramm. Geschwindigkeit und Gleichzeitigkeit haben die professionelle Kommunikation effektiver und einfacher gemacht. Segen und Fluch liegen jedoch eng beieinander ...