MKL Logo

Blog

Illustration Lerngruppe: Eine Personengruppe bewegt sich auf eine Tür mit der Aufschrift Wissen zu.
08.04.2013

  Wie Emotionen unser Verhalten steuern

Lernen und die Macht der Gefühle

Mein Kopf sagt ja, mein Bauch nein! Häufig äußern wir uns so, wenn wir um eine Entscheidung ringen. Was hier scheinbar miteinander konkurriert, sind nicht etwa zwei Körperteile, sondern Emotionen, die einen „rationalen“ Gedanken zu beeinflussen versuchen. Erinnerungen sind tief in uns verborgen und zuhauf in uns gespeichert. Und werden sie geweckt, so steigen sie wieder ins Bewusstsein. Wir hören ein Lied, erinnern uns an die Liebe, die uns früher verband, und fühlen uns zurück versetzt in das damalige Glückserlebnis. Wir hören das Klirren einer Glasflasche, und schon erinnern wir uns daran, wie wir uns an einer zerspringenden Flasche verletzt haben, ein unangenehmes Gefühl taucht an die Oberfläche.

Illustration Hirnaktivität
04.03.2013

  Neue Impulse der Gehirnforschung

Was denkt sich eigentlich unser Gehirn?

Es ist durchschnittlich 1,4 kg schwer, macht 2% der Körpermasse aus, benötigt aber 20% der Energie und besteht vorwiegend aus Wasser, Eiweiß und Fett. 170 000 km Nervenfasern sind über 10 hoch 14 Synapsen miteinander verknüpft, und es wird aus etwa 84 Milliarden Neuronen gebildet. In jeder Sekunde kann es einen Terabyte Daten verarbeiten, die über unsere fünf Sinne in uns gelangen. Das menschliche Gehirn ist derzeit im Fokus des Interesses. Und wenn man die Zeichen der Zeit richtig deutet, hat sich die Gehirnforschung mittlerweile zu einer Leitwissenschaft entwickelt!

06.01.2013

  Vertrauen gewinnen!

Empathie als Erfolgsfaktor

Die einen bedauern, dass es leider zu wenig davon gibt, andere sehen darin einen lauwarmen Nebenzweig der Esoterik oder meinen, es handle sich hierbei um eine Eigenschaft, die konfliktscheue Weicheier kennzeichnet. Die Rede ist von Empathie, einem Begriff, der sehr unterschiedliche, ja konträre Assoziationen weckt. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bezeichnet die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und Verständnis zu entwickeln.

Wir leben in einer Zeit, in der sich Informationen immer stärker verdichten, der Produktivitätsdruck das Wirtschaftsleben bestimmt und sich die Dinge so rasant verändern, dass viele Menschen kaum noch mithalten können. In diesem Klima der Rast- und zuweilen auch Ratlosigkeit wächst das Bedürfnis nach Respekt und Wertschätzung. Empathie, so scheint es, ist in unserer (Arbeits)Welt ein Stück weit abhanden gekommen...

Kühl-Lenjer Training Logo Element
05.01.2013

  Website Launch

Kühl-Lenjer Training ist online

Nun kann es losgehen. Kuehl-Lenjer-Training ist ab sofort auch online präsent. Viele kreative Köpfe und tatkräftige Hände haben an der Realisierung dieses Internetauftrittes mitgewirkt. Mit hoher Fachkompetenz hat die Konstanzer Agentur Tojio die Ideen gestalterisch und technisch umgesetzt. Der aus Berlin stammende Zeichner und Textautor Peter Butschkow hat die Illustrationen entworfen und der in Konstanz tätige Fotograf Alexander Stertzik hat mit seinem Foto der Homepage „ein Gesicht“ gegeben ...